Hybrid Fiber Coax - die beste Lösung für Kabelnetzbetreiber
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung im Umfeld von
Kabelfernsehnetzen können wir spezielle Lösungen für den
kosteneffizienten Aufbau von flexiblen und modularen HFC Netzen
anbieten, die jederzeit erweitert werden können.
Flexible Gestaltung
Da alle wesentlichen Module einzeln verfügbar sind, können die Netze
sehr flexibel gestaltet werden. Auch das nachträgliche Einbringen
bestimmter Module und Leistungsmerkmale ist jederzeit möglich.
Erweiterung der Bandbreite
Mit unseren DWDM- und CWDM-Lösungen lässt sich Bandbreite nach
Bedarf schaffen, auch eine nachträgliche Aufrüstung ist kein Problem.
Einzelne Signale können mit optischen Add-/Drop Multiplexern
hinzugefügt oder herausgefiltert werden.
Netzmanagement
Alle BKtel Komponenten können wahlweise über SNMP oder
Webbrowser überwacht und konfiguriert werden. Im BKtel eigenen
Element Management System CABLEwatch stehen besondere
Funktionen zur Verfügung, die den Betrieb unserer Geräte noch
effizienter gestalten.
DOCSIS 3.1: Der neue Standard für die Datenübertragung in HFC
Netzen
DOCSIS bietet in der neusten Version 3.1 die Grundlage für effiziente
Datenübertragung mit Geschwindigkeiten,die sonst nur von Fiber-to-
the-home Netzten erreicht werden können. BKtel hat bereits die
komplette Produktfamilie optische Übertragungstechnik auf den neuen
Standard weiterentwicklet.
HFC / DAA
© 2025 HUBER+SUHNER BKtel
Die Distributed Access Architecture (DAA) ermöglicht die Weiterentwicklung von HFC-Netzen durch die Digitalisierung der optischen Übertragung
und die Dezentralisierung der Kopfstellenfunktionalität. Das neue Converged Interconnect Network (CIN) ersetzt die analoge Optik durch digitale
Optik, während der analoge Faserknoten durch einen Remote PHY oder MACPHY ersetzt wird. Mit diesem neuen Ansatz kann eine massive
Steigerung der Netzkapazität erreicht werden. Huber+Suhner Bktel bietet eine umfassende CIN-Lösung und eine Roadmap für RPHY- und
MACPHY-Produkte an.
CIN-Lösung von HUBER+SUHNER BKtel
•
Analoge Optik ersetzt durch digitales 10G Ethernet
DWDM, bietet bidirektionale Signalumwandlung
zwischen digitaler Optik (CIN) und Koax-Netzwerken
•
Bis zu 80 Wellenlängen (800 Gbit/s Kapazität)
•
Optische Interleaver-Funktionalität zur Erzeugung
eines Wellenlängenabstands von 50 GHz
•
Optische Verstärkung mit gainflattened Technologie
•
Dispersionskompensation
•
Entfernungen bis zu 130 km
•
Vollständig für den Außeneinsatz geeignet
•
Hervorragende Skalierbarkeit
•
Koexistenz mit älteren DWDM-HFC-Installationen
möglich, einfache Migrationsmöglichkeit
CIN Produkte
•
Optischer 40-Kanal-Multiplexer BOD4010
•
Optischer Interleaver BIL-50
•
Dispersionskompensationsmodul DCM
•
DWDM-EDFA mit variabler Verstärkung BOABnnxxx-GFF
•
Zweifach-DWDM-EDFA mit variabler Verstärkung
KOAxE1200GFF-1200-GFF
•
Netzelement-Management mit NECxE-Controller
•
Ethernet-Medienkonverter-Switch BMC10G
Remote PHY Lösung von HUBER+SUHNER BKtel
Ersetzt analogen Fiber Node, bietet Headend-ähnliche
Signalleistung in Hub- und Outdoor-Standorten
•
Cable Labs Spezifikationen für R-PHY
•
Beliebige Vollspektrumsauslastung bis zu 1218MHz (DS)
und 204MHz (US)
•
Geringer Strom- und Platzverbrauch
•
Unterstützung mehrerer Dienste (DOCSIS Video, OOB,
PNM)
•
Daisy Chaining von B2B-Diensten
CIN Netzwerk Konfiguration:
Langstreckensystem mit optischer Verstärkung und Dispersionskompensation
CIN Netzwerk Konfiguration: Passives Mid-Haul-System
Digital Access Architectures (DAA)
Kontakt
Sie haben Fragen und wünschen eine persönliche
Beratung?
3x in Deutschland
Weltweiter Vertrieb