Weg von der manuellen Prüfung und hin zu
einer automatisierten Laborumgebung
Laborautomatisierung
für Netzbetreiber
Kontakt
Sie haben Fragen und
wünschen eine
persönliche Beratung?
Keine News
verpassen!
Melden Sie sich hier
zu unserem Newsletter
an.
In dem sich schnell entwickelnden Geschäftsumfeld von
heute müssen erfolgreiche Unternehmen ihre
Netzinfrastruktur auf dem neuesten Stand halten. Neue
Geräte und Dienste müssen auf Qualität, Zuverlässigkeit
und Sicherheit getestet und zertifiziert werden, bevor sie in
die aktive Infrastruktur integriert werden, um Störungen oder
Ausfälle zu vermeiden. Eines der Mittel zur rechtzeitigen
Durchführung der Testverfahren ist der Einsatz
automatisierter Testumgebungen. Die Anwendungsbereiche
für die Laborautomatisierung sind vielfältig und reichen von
RAN-Tests bis hin zu Transport- und Kernnetztests.
Während früher oft zeitaufwändige, manuelle Testverfahren
zur Überprüfung von Netzwerkgeräten notwendig waren,
kann nun eine automatisierte, vom Benutzer konfigurierbare
Glasfaserebene eingesetzt werden, die es ermöglicht,
Testläufe oder Rekonfigurationen innerhalb von Sekunden
statt Stunden oder Tagen durchzuführen, was zu Zeit- und
Kosteneinsparungen führt.
Anspruchsvolle Produkte, die auf Ihre
Anwendung zugeschnitten sind
Durch die Automatisierung der Prüfumgebung können
anspruchsvolle und zeitintensive Prüfzyklen effizient
durchgeführt werden, ohne dass ein Mitarbeiter vor Ort sein
muss. Darüber hinaus können verschiedene Laborstandorte
und deren hochwertige Geräte miteinander verbunden
werden, um die vorhandenen Ressourcen optimal zu
nutzen.
Carrier-Herausforderungen in „Live“-Netzen
•
Umfangreiche Testfälle zu Regression, Funktionen,
Interoperabilität und Erweiterungen wie Common Protocol
Radio Interface (CPRI)
•
Kontinuierliche Software-Updates der Netzelemente
•
Schnelle Einführung von sicherheitsrelevanter Software in
Netzelementen
•
Komplexe Regressionstests aufgrund der Koexistenz
zahlreicher Technologien, Frequenzen und Zugangsarten
•
Neue Softwareversionen können sich negativ auf die
Merkmale und Funktionen der aktuellen Version
auswirken
Die HUBER+SUHNER-Lösung
•
Durchgängige Lösung zur Laborautomation
•
Hohe Reproduzierbarkeit, Rückverfolgbarkeit, Reporting
und erhöhte Effizienz
•
Zukunftssicher mit neuen 5G-Bändern und darüber
hinaus
•
Optischer Switch, der unabhängig von Protokoll und
Datenrate ist
•
Kürzere Markteinführungszeit
Die HUBER+SUHNER-Laborautomationslösung nutzt
optische Schaltkreise, eine Technologie, die das manuelle
Patchen überflüssig macht und eine Fernleitung des Signals
ermöglicht. Zusätzlich ermöglicht unsere RF-over-Fiber-
Lösung das effektive Testen von RF-Produkten durch das
Schalten von Signalen innerhalb des optischen
Schaltkreises. Die leistungsstarke opto-elektrische
Konvertierung gewährleistet minimale Auswirkungen auf die
Testergebnisse und bietet Bidirektionalität sowohl für die
optische als auch für die RF-Domäne.
Mit Hilfe leicht verfügbarer Tools können Ressourcen sicher
und konfliktfrei zwischen Labors, die verschiedenen Teilen
des Netzes zugeordnet sind, gemeinsam genutzt werden.
Dies ermöglicht auch einen „Follow-the-sun“-Zugang zu den
Laborressourcen mit einem weltweiten 24-Stunden-Zugang
zu gemeinsam genutzten Testgeräten.
RAN-Labore
Durch den Einsatz von RF-over-Fiber (RFoF)-Modulen zur
Umwandlung von Signalen aus RAN-Funkgeräten in
Glasfasersignale und die Verwendung von Glasfaser-
Switching können Labore die End-to-End-Vorteile der
Lösung voll ausschöpfen. Dieser Ansatz ermöglicht
wesentlich größere Übertragungsdistanzen mit deutlich
geringeren Verlusten vom Prüfling bis zum Testgerät.
Darüber hinaus sind Glasfasern extrem leicht, kompakt und
haben einen besseren Biegeradius als Koaxialkabel,
wodurch sie einfacher zu installieren sind. Jedes Ende der
Fasern ist mit RFoF-Funktionsblöcken ausgestattet, um
optische Signale zurück in RF zu wandeln. Das modulare
RFoF-System von HUBER+SUHNER ist für höchste
Anforderungen an die Übertragungsleistung ausgelegt,
insbesondere für den hochdynamischen Bereich von Test-
und Messanwendungen und automatisierte,
leistungsoptimierte Systemanpassungen.
Transport- und Kernnetzlaboratorien
In Transport- und Kernnetzen müssen neue Geräte oder
sogar völlig neue Netzstrukturen zeitnah validiert oder
Netzprobleme reproduziert, diagnostiziert und schnell
behoben werden. In Testlaboren müssen Szenarien simuliert
werden, um effektive Lösungen für das Live-Netz zu finden.
Unser POLATIS Optical Circuit Switch ist das Herzstück der
Lösung für die Laborautomatisierung. Mit dieser Lösung sind
Sie in der Lage, optische Netzwerkkomponenten flexibel
anzuschließen, zu messen und Tests in einer Testumgebung
durchzuführen. Unsere Lösung ermöglicht das
kontinuierliche Testen mehrerer Geräte aus der Ferne,
wodurch die Notwendigkeit der physischen Anwesenheit und
des manuellen Re-Patchings entfällt. Dies senkt nicht nur
die Arbeitskosten, sondern befreit Sie auch von lästigen
manuellen Aufgaben.